Nebenbuch: Warum die Nebenbücher in der Buchführung so wichtig sind?

Ein Nebenbuch ist eine bestimmte Art von Buch im Bereich der Buchhaltung. Es ist eng mit den Sachkonten des Hauptbuchs verknüpft. Dank der Informationen im Nebenbuch bekommen Sie einen detaillierten Einblick in die Geschäftsvorgänge des Unternehmens.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Nebenbücher? (Definition)

Nebenbücher (auch Hilfsbücher genannt) sind eine spezielle Form der Aufzeichnung innerhalb der Buchhaltung, die bestimmte Bereiche des Hauptbuchs ergänzt. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit den jeweiligen Sachkonten und liefern vertiefte Informationen zu einzelnen Geschäftsprozessen. So ermöglichen Nebenbücher einen genaueren Blick hinter die Zahlen und helfen dabei, einzelne Vorgänge im Unternehmen besser nachzuvollziehen.

Das Rechnungsprogramm für KMU & Startups!

Professionelle QR-Rechnungen in Rekordzeit. Garantiert einfach zu bedienen.

100% kostenfrei ausprobieren!

Keine Kreditkarte nötig. Keine versteckten Kosten.

Was ist das Hauptbuch?

Das Hauptbuch bildet das zentrale Fundament der Buchhaltung und spielt eine Schlüsselrolle bei der finanziellen Dokumentation eines Unternehmens. Hier werden sämtliche Geschäftsvorfälle systematisch nach Konten geordnet festgehalten – was eine klare und fundierte Analyse der wirtschaftlichen Situation ermöglicht. In enger Zusammenarbeit mit dem Journal, das die Vorgänge chronologisch erfasst, sorgt das Hauptbuch für eine lückenlose und transparente Finanzbuchführung nach den Prinzipien der doppelten Buchhaltung.

Bedeutung von Nebenbüchern in der Buchhaltung

In der Buchhaltung unterscheidet man grundsätzlich drei Bucharten: das Journal (auch Grundbuch genannt), das Hauptbuch und die Nebenbücher. Während Journal und Hauptbuch die Geschäftsvorfälle in komprimierter Form erfassen, bieten die Nebenbücher eine detaillierte Aufschlüsselung bestimmter Inhalte aus dem Hauptbuch. Dadurch bleibt das Hauptbuch schlank und übersichtlich, ohne dass wichtige Detailinformationen verloren gehen – denn diese sind in den Nebenbüchern jederzeit verfügbar. 

Wichtig ist: Jede Buchung im Nebenbuch muss durch eine entsprechende Buchung auf dem zugehörigen Sachkonto im Hauptbuch abgesichert sein. Die in den Nebenbüchern aufgezeichneten Werte ermöglichen es, die Salden im Hauptbuch transparent und nachvollziehbar zu prüfen.

Funktionsweise von Nebenbüchern in der Finanzbuchhaltung (FiBu)

Die Buchführung mithilfe von Nebenbüchern unterscheidet sich deutlich von der klassischen Finanzbuchhaltung (FiBu):

  • Die Erstellung von Kundenrechnungen (Debitoren-Fakturierung) erfolgt direkt innerhalb der Buchhaltungssoftware.

  • Bereits beim Erfassen im Debitorenmodul werden Umsätze automatisch den passenden Konten zugewiesen – beispielsweise nach Produkten oder Dienstleistungen.

  • Zahlungseingänge lassen sich sofort den offenen Rechnungen zuordnen und verbuchen, was ein aktuelles Offene-Posten-Management in Echtzeit ermöglicht.

Auch bei den Kreditoren bringt die Arbeit mit Nebenbüchern Vorteile:

  • Die Erfassung der Eingangsrechnung und die Vorbereitung der Zahlung können in einem einzigen Schritt erledigt werden.

  • Der Zahlungsausgang wird direkt einer offenen Verbindlichkeit zugeordnet und gleichzeitig verbucht.

Zwar erfordert diese Art der Buchführung mehr einzelne Buchungen, dennoch überzeugt sie durch Effizienz: Arbeitsschritte lassen sich bündeln, Abläufe werden schlanker – und die Auswertungen sind nicht nur präziser, sondern auch stets auf dem neuesten Stand.

Besonderheiten in der Buchführung mit Nebenbüchern

Die Buchhaltung mit Nebenbüchern unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von der klassischen FiBu. Eine zentrale Besonderheit: Jeder Beleg erzeugt zwei Buchungen – eine zur Erfassung des Geschäftsfalls und eine zur Zahlung.

Beispiel: Wareneinkauf auf Rechnung (Kreditor) mit 8,1 % MwSt

Du bestellst Verpackungsmaterial für deinen Online-Shop. Die Rechnung beträgt CHF 216.20, inklusive 8,1 % Vorsteuer.

Rechnung aufgeschlüsselt:

  • Netto-Betrag (ohne MwSt): CHF 200.00

  • Vorsteuer (8,1 % von CHF 200.00): CHF 16.20

  • Brutto-Betrag (Rechnungsbetrag): CHF 216.20

Buchung 1: Erfassung der Rechnung (Aufwand + Vorsteuer)

  • 10.05.20XX4200 Verpackungsmaterial an 2000 Kreditoren CHF 200.00

  • 10.05.20XX1170 Vorsteuer 8.1 % an 2000 Kreditoren CHF 16.20

➡️ Die Rechnung wird als Aufwand verbucht, und du machst die Vorsteuer geltend.

Buchung 2: Zahlungsausgang per Bank

  • 25.05.20XX2000 Kreditoren an 1020 Bank CHF 216.20

➡️ Die Rechnung wird vollständig bezahlt und die offene Verbindlichkeit ausgeglichen.

Mit dem aktuellen Vorsteuersatz von 8,1 % ergibt sich eine korrekte doppelte Buchung, bei der sowohl der Aufwand als auch die abzugsfähige Vorsteuer erfasst und später per Bankzahlung beglichen wird. So bleibt deine Buchhaltung sauber, korrekt und gesetzeskonform.

Wozu dienen Nebenbücher?

  • Sie schaffen Transparenz über einzelne Geschäftsfelder.

  • Sie ermöglichen eine genaue Nachverfolgung von Transaktionen.

  • Sie helfen, die Einträge im Hauptbuch zu belegen und zu prüfen.

Nebenbuchhaltung in der Praxis

Was früher physische Bücher waren, ist heute digital und Teil jeder modernen Buchhaltungssoftware: Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher sind längst vollständig elektronisch abgebildet. Dabei sind Haupt- und Nebenbuchhaltung technisch miteinander verknüpft, sodass Buchungen automatisch übergreifend verarbeitet werden. Jedes Nebenbuch verfügt in der Regel über einen eigenen Nummernkreis, um die Buchungen klar zuordnen zu können.

Dank der Nebenbücher lassen sich umfangreiche Analysen und Auswertungen auf Knopfdruck erstellen. So ist es zum Beispiel möglich, jederzeit eine aktuelle Liste offener Posten aus der Kontokorrentbuchhaltung abzurufen oder Umsätze nach Zeitraum und Kunde auszuwerten. Auch wenn sie oft im Schatten des Hauptbuchs stehen – die Nebenbücher sind ein zentrales Instrument für Transparenz und Steuerung im Unternehmensalltag.

Jetzt pebe Live kostenlos und unverbindlich testen

Rechnungen schreiben für Kleinunternehmen und Startups
arbeiten mit pebelive
Picture of Martin Steinbrecher
Martin Steinbrecher

Martin Steinbrecher ist als Online Marketing Specialist bei pebe AG tätig. Er ist für die Verwaltung der Webseiten, den gesamten deutschsprachigen Leadfunnel und die Growth-Strategie zuständig. Zusätzlich leitet er mit seiner umfangreichen Erfahrung die Contentstrategie über sämtliche digitale Kanäle.

Mehr über den Autor erfahren

Weitere Artikel

Nebenbuch: Warum die Nebenbücher in der Buchführung so wichtig sind?
Das Hauptbuch einfach erklärt
Das Hauptbuch einfach erklärt
buchhaltungssoftware
KMU Buchhaltungssoftware – Buchhaltung für KMU
Aktiven in der Bilanz und Buchhaltung
Aktiven in Buchhaltung und Bilanz: Definition und Beispiele
Passiven in der Buchhaltung und Bilanz
Passiven in Buchhaltung und Bilanz: Definition und Beispiele
Schlussbilanz in der Buchhaltung
Die Schlussbilanz in der Schweiz: Einfach erklärt