Venture Capital – Ein Geldsegen für Startups?

Als Venture Capital bezeichnet man Wagnis- oder Risikokapital. Das bedeutet der Kapitalgeber verzichtet auf Absicherungen seitens des Kapitalnehmers. Die Attraktivität eines solchen Investments steigt mit der jeweiligen Wachstumschance des Unternehmens und den damit verbundenen Renditen. Venture Capital kommt oft in frühen Phasen einer Unternehmensgründung zum Zuge, typischerweise bei Start-up-Unternehmen.

Ähnlich wie bei Business Angels, gehen mit der finanziellen Einlage häufig auch beratende Funktionen durch die Kapitalgeber einher. Je nach Höhe und Zeitpunkt der Einlage, sowie dem Wissenstand des Kapitalnehmers sind diese unterschiedlich ausgestaltet.

Wer nimmt / gibt Venture Capital?

Typischerweise versuchen vor allem junge, aufstrebende Unternehmen sich über Venture Capital zu finanzieren. Solche Startups haben meist sehr grosses Wachstumspotential, was für einen Investor äusserst lohnend sein kann. In den meistens Fällen wird als Gegenleistung, ein Anteil am Unternehmen an den Kapitalgeber abgetreten. Im Normalfall handelt es sich dabei um Prozentanteile zwischen 20-35%. Dadurch wird er zu einem Minderheitsgesellschafter und erhält dadurch Anspruch auf Kontroll- und Mitspracherechte. Der Unternehmer ist vertraglich weder dazu verpflichtet das Kapital zurückzahlen, noch dieses zu verzinsen. Somit trägt der Investor das ganze Risiko. Berücksichtig man die Misserfolgsquote aller Startup-Unternehmen von ungefähr 70%, wird klar wie passend der Begriff des Risikokapitals tatsächlich ist.

venture capital

Umfang und Dynamik eines Venture Capital

Die Mindesthöhe einer Einlage ist zwar von der Venture Capital-Gesellschaft abhängig, aber meist bei ungefähr CHF 10‘000 angesiedelt. Nach oben gibt es keinerlei Begrenzungen.

Generell wird bei einer Unternehmensgründung in vier verschiedene Phasen unterteilt:

Hier entsteht das Konzept der Geschäftsidee und der Businessplan wird erstellt. Im Anschluss erfolgt oft die Suche nach potentiellen Investoren.

Kommt eine Finanzierung zu Stande, wird das Unternehmen effektiv gegründet.  Zu diesem Zeitpunkt stehen Administrative Aufgaben, wie etwa die Eintragung ins Handelsregister oder die Eröffnung der Bankkonten im Zentrum. Es gilt, die Aufbau- und Ablauforganisation nach Vorgabe des Businessplans zu verwirklichen.

Jetzt ist es wichtig, schnelle Marktdurchdringung zu erreichen und Marktanteile zu gewinnen. Dazu muss das Unternehmen die Produktion und die Vertriebswege erweitern. In dieser Phase steigt die Gefahr durch Neu-Eintritte in den Markt. Es gilt das Produkt durch Sortimentsausweitung attraktiv zu halten und ein Mehrwert gegenüber den Ersatzprodukten zu erreichen. Häufig erfolgen Venture Capital Investitionen während dieser Phase.

Das Unternehmen konnte sich etablieren und seine Marktanteile verteidigen. Es werden positive Cashflows erzielt und damit die Finanzierungen der Anfangsphasen kompensiert. Dies ist meistens der Zeitpunkt zu dem die Investoren Ihre Anteile veräussern und dadurch Renditen erzielen. Daher auch „Exit“-Phase.

Venture Capital ermöglicht Jungunternehmen eine schnelle und solide Finanzierung. Voraussetzungen dafür sind vor allem das Erarbeiten einer innovativen Geschäftsidee, sowie die sorgfältige Ausarbeitung des Businessplans. Werden diese Aufgaben seriös vollzogen, wird auch die Finanzierung bzw. die Suche nach Investoren vereinfacht.
Dennoch müssen Unternehmen, aufgrund der hohen Risiken seitens der Kapitalgeber, mit scharfer Kritik und Zweifel an der Geschäftsidee rechnen.

Weitere Artikel

stückkosten

Variable Kosten – wie berechnen? Beispiele und Tipps

Variable Kosten sind ein Teil der Kostenrechnung. Sie beschreiben den Teil der Kosten der sich verändert, wenn die Outputmenge variiert wird. Das bedeutet: verändert sich die Menge an produzierten Einheiten, verändern sich auch die variablen Kosten. Das Gegenstück dazu sind die Fixkosten. Diese bleiben konstant, egal wie viel Einheiten produziert werden. Wie entstehen variable Kosten? […]

Weiterlesen

eigenkapital

Eigenkapital – So viel brauchst du für dein Business

Als Eigenkapital bezeichnet man den Kapitalanteil einer Firma, der vom Unternehmensgründer eingebracht wird. Bei der Finanzierung einer Unternehmung spielt das Eigenkapital eine wichtige Rolle. Es gilt unter Berücksichtigung verschiedenster Faktoren, den Bedarf davon richtig abzuschätzen. Demgegenüber steht das Fremdkapital. Dieses beschreibt den Teil des Kapitals der aus anderen Quellen, wie z.B. Investoren bereitgestellt wird. Woher […]

Weiterlesen

business angel

Business Angel

Künftige Unternehmensgründer sind auf jede Hilfe angewiesen. Primär handelt sich meistens um Unterstützung finanzieller Natur. Aber auch Wissenstransfer, fachkundige Beratung und Networking sind wichtige Anliegen. Ein sogenannter Business Angel ist ein erfahrener Unternehmer und verfügt über finanzielle Mittel und Know-How. Er tritt also als Berater auf und leistet jungen Unternehmern Beistand. Was ist ein Business […]

Weiterlesen

crowdfunding

Crowdfunding – Alles was du wissen musst

Um Projekte zu verwirklichen oder Investitionen zu tätigen, brauchen sowohl Unternehmensgründer als auch bestehende Unternehmen finanzielle Mittel. Idealerweise erfolgt diese Finanzierung durch Eigenkapital, damit man auf Fremdkapital verzichten kann und somit Kosten spart. Crowdfunding ist eine relativ neue Art eine effiziente Finanzierung durch Eigenkapital zu ermöglichen. Definition von Crowdfunding Crowdfunding, zu Deutsch: Mengen- oder Gruppenfinanzierung, […]

Weiterlesen

kapitalbedarf

Kapitalbedarf – So wird gerechnet

Was ist das? Der Kapitalbedarf ist exakt der Betrag an liquiden Mitteln, den man benötigt, um ein gewisse Idee oder Projekt zu verwirklichen. In der Regel entsteht der Kapitalbedarf eines Unternehmens aus folgenden zwei Situationen: 1. Die Einzahlungen sind niedriger als die Auszahlungen Diese erste Situation ist charakteristisch für neu gegründete Unternehmen. Hier ist eine […]

Weiterlesen