Opportunitätskosten – Das musst du wissen

Opportunitätskosten sind aus Sicht der Betriebswirtschaft wie der Volkswirtschaft von Relevanz. Vielfach werden sie auch als Verzichtskosten oder Schattenpreis bezeichnet.

Die Ökonomische Lehre bezeichnet Opportunitätskosten als einen entgangenen Nutzen oder auch den entgangenen Ertrag aus alternativen Handlungsmöglichkeiten. Man muss auf etwas verzichten, meistens auf einen entgangenen Gewinn.

Es ist wichtig, zu wissen, dass es sich bei Opportunitätskosten nicht um Kosten im buchhalterischen Sinne handelt, die sich in der Erfolgsrechnung niederschlagen, sondern nur zum Vergleich mit dem Ertrag aus der Handlungsalternative dienen.

Ein Beispiel

Ein junger Uniabsolvent gründet ein eigenes Unternehmen mit einem Startkapital von 50’000 CHF. Er hatte bisher sein geerbtes Geld bisher im Aktienmarkt investiert und war nach Studienende als Business Analyst bei einer Schweizer Bank tätig, wo er ein Jahressalär von 80’000 CHF erhielt.

Durch die Gründung entgehen dem jungen Mann einerseits die Dividenden aus dem Aktieninvestment und sein Jahressalär von 80’000 CHF.

Als Opportunitätskosten für die Firmengründung können nun die entgangenen Gewinne bezeichnet werden. Es ist durchaus sinnvoll dies zu berücksichtigen, wenn es um den Entscheid einer Firmengründung geht. Wenn Vollbeschäftigung herrscht und das Lohnniveau sehr hoch ist, sind die Anzahl Firmengründungen in den meisten Fällen rückläufig. Die Opportunitätskosten sind dann für Viele einfach zu hoch, als dass es sich lohnen würde das Risiko der Gründung auf sich zu nehmen.

Zweites Beispiel

Wie werden nun diese  Verzichtskosten berechnet und welche Bedeutung haben Sie?

In ein neues Startup investiert Unternehmensgründer Max ein Eigenkapital von 100’000 CHF. In der Erfolgsrechnung sind die theoretischen Kosten dieses Eigenkapital nicht als Aufwandsposten (Zinsaufwand) ersichtlich, denn Max muss ja keine Zinsen bezahlen. Wenn nun Max mit seinem Startup einen Gewinn erzielt, steht ihm dieser selbstverständlich zu.

Es ist jedoch so, dass eine andere Art Kosten anfallen. Wenn Max das Geld schlau am Aktienmarkt investiert hätte, wären wahrscheinlich Dividenden vergütet worden oder er hätte von einem Kurszuwachs der Aktien profitiert. Dieser entgangene Gewinn hätte Max eingeheimst, wenn er sein Startup nicht gegründet hätte. Diese Art der Kapitalverzinsung muss er also durch seine Firmengründung wieder reinholen.

Damit verzichteten Kosten erfasst werden können, werden sie häufig in einer Betriebsbuchhaltung oder Kostenrechnung als kalkulatorische Zinsen berücksichtigt.

opportunitätskosten

Wo muss man Opportunitätskosten berücksichtigen?

In ganz verschiedenen Bereichen werden Opportunitätskosten in der Betriebswirtschaft auf unterschiedliche Art und Weise berücksichtigt. Folgende Beispiele:

Zwei Arten der Kosten

Es kann zwischen input- und outputbezogenen Opportunitätskosten unterschieden werden. Diese sind nachfolgend erklärt:

Diese Art bezieht sich auf das Ergebnis des Produktionsprozesses. Es geht darum, die entgangenen Deckungsbeiträge zu berechnen, die durch eine alternative Produktion hätten generiert werden können. Outputbezogen deshalb, da das Resultat, die Basis der Berechnung bildet.

Diesbezüglich unterscheidet man Alternativkosten und Optimalkosten. Mit Alternativkosten sind die Opportunitätskosten zur nächstbesten Alternative gemeint. Mit Optimalkosten meint man die Abweichung der gewählten Alternative von der bestmöglichen Verwendung.

In vielen Fällen berechnet man Opportunitätskosten im Zusammenhang mit der Bewertung von Alternativ-Varianten. Insbesondere dann, wenn man die, für das Unternehmen am optimalsten erscheinende Alternative, bereits gewählt hat und man die Entscheidung im Nachhinein betrachtet.

Es handelt sich hier um Kosten, bei denen der Deckungsbeitrag auf die eingesetzten Faktoren eingeschränkt ist. Dies können zum Beispiel Elemente wie Materialkosten, Stücke oder Arbeitsstunden sein. Hier ist auch von einem relativen Deckungsbeitrag die Rede.

Damit man die Opportunitätskosten beurteilen kann, ist es nicht nötig, die Deckungsbeiträge zu berechnen. Es ist dabei auch möglich, die entgangene Kundenakquise, entgangenen Marktanteile oder Umsätze relativ zu berücksichtigen. Letztlich werden jedoch in der Praxis häufig die Stückdeckungsbeiträge für die Beurteilung herangezogen. Ein Vergleich ist damit bedeutend einfacher und praktikabler.

Kurze Zusammenfassung:

Weitere Artikel

offshore

Offshoring – Alles Wissenswerte kompakt erklärt

Betriebsaktivitäten Aktivitäten ins Ausland verlagern Offshoring ist durch die Globalisierung immer weiter in den Fokus gerückt und findet je länger je mehr Anwendung. Aus dem Englischen übersetzt heisst der Begriff „Auslandsverlagerung“. Offshoring ist modern, doch wissen viele nicht, was überhaupt damit genau gemeint ist. Internationale Wettbewerbsfähigkeit mittels Offshoring Wenn ein Unternehmen Offshoring betreibt, verlagert es […]

Weiterlesen

outsourcing

Outsourcing – Mehr als nur Callcenter in Indien

Möchte ein Unternehmen Aufgaben, Teilbereiche oder gar ganze Geschäftsprozesse an Dritte auslagern, spricht man von Outsourcing. Das Wort selbst setzt sich aus drei anderen englischen Wörtern zusammen: Outside, resource und using. Also „aussenstehende Ressourcen Benutzung“. Man gibt demnach Funktionen, die man als Unternehmen vorgängig selbst wahrgenommen hat, an spezialisierte Dienstleister ab. Generell beschränkt man sich […]

Weiterlesen

kennzahlen

Kennzahlen & KPIs – Welche brauche ich wozu?

Um ein Unternehmen sinnvoll beurteilen zu können, sind verschiedene Kennzahlen erforderlich. Mit deren Hilfe ist es möglich, Probleme zu erkennen, Stärken bzw. Schwächen zu ermitteln, Kontrolle auszuüben oder lediglich Informationen zu gewinnen. Kennzahlen zeigen entscheidende Sachverhalte auf und ermöglichen deren Koordination. Je nach Grösse des Betriebs werden gar ganze Kennzahlensysteme verwendet um den Ablauf zu […]

Weiterlesen

joint venture

Joint Venture

Um gegenseitig voneinander profitieren zu können, arbeiten verschiedene Unternehmen häufig zusammen. So ein Zusammenschluss muss nicht zwingend in Form einer Gesellschaft passieren, es kann auch eine einfache Gemeinschaft geschlossen werden, in der die einzelnen Unternehmen selbstständig bleiben. So eine Gemeinschaft nennt man Joint Venture. Zu Deutsch: Gemeinschaftliche Unternehmung. Eine Definition Ein Joint Venture ist eine […]

Weiterlesen

geschaeftsauto

Geschäftsauto – Das müssen Sie zum Firmenwagen wissen

Für viele Unternehmen ist es wichtig, im Arbeitsalltag mobil zu bleiben. Damit alle Mitarbeiter flexibel zu Kundenterminen oder Arbeitseinsätzen fahren können, lohnt sich in der Regel ein Geschäftsauto oder eine ganze Firmenflotte. So müssen Ihre Mitarbeiter nicht mit dem privaten Wagen zum Kunden fahren und das Geschäftsauto repräsentiert Ihre Firma optimal. Doch die Anschaffung eines […]

Weiterlesen