Mehrwertsteuer – worauf Sie achten müssen

Als Unternehmer muss man sich mit den Steuergepflogenheiten auskennen. Manche empfinden das als lästig oder sind verunsichert. Das liegt aber meist daran, dass man sich nicht mit Steuerrecht beschäftigt hat. Ein wenig mehr Wissen wird das verändern. Das aktuelle Mehrwertsteuersystem bei uns besteht seit 1995 und ist der Eidgenössischen Steuerverwaltung unterstellt. Je nach Region wird die Mehrwertabgabe als Mehrwertsteuer MWST, Imposita sul valore aggiunto IVA bzw. Taxe sur la valeur ajoutée TVA bezeichnet. Unser Mehrwertsteuersystem ist dem vieler EU-Mitgliedstaaten nicht unähnlich. Über die wichtigsten Aspekte der Handhabung für kleine und mittelständische Unternehmen geben wir hier einen Überblick.

Zweck der Mehrwertsteuer

Zunächst war die Mehrwertsteuer gedacht als Geldeinnahmemöglichkeit. Die Einnahmen flossen dem allgemeinen Bundeshaushalt zu. Mittlerweile hat sich dieser Ansatz doch ziemlich gewandelt. Eingeführt wurde inzwischen eine Zweckbindung. Will heissen, dass die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer zum grossen Teil gezielt verteilt werden. Dabei gehen an die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV 1 Prozent. Grossprojekte der Schweizer Eisenbahn wie etwa die Neue Eisenbahn Alpentransversale NEAT bekommen 0,1 Prozent. Mit dem gleichen Anteil wurden zeitweilig die bestehenden Schulden der Invaliden Versicherung IV ausgeglichen. Dieser Anteil geht inzwischen auf den Fonds für Ausbau und Finanzierung der Bahninfrastruktur Fabi. Dafür hatte das Stimmvolk per Entscheid an der Wahlurne ebenso zugestimmt wie dem Zuschuss aus den Mehrwertsteuereinnahmen.

Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuerpflicht und Vorsteuer

Unabhängig von ihrer Organisations- und Rechtsform sind alle Unternehmen in der Schweiz verpflichtet, Mehrwertsteuer abzuführen. Ausnahmen sind die beiden folgenden:

Bei Befreiung von der Mehrwertsteuerveranlagung entfällt die Möglichkeit, eine Vorsteuer geltend zu machen. Für befreite Unternehmen bzw. Institutionen ist es daher möglich, freiwillig Mehrwertsteuer abzuführen. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn der nicht mögliche Vorsteuerabzug zu Wettbewerbsnachteilen führen würde. Vorteile bieten könnte die freiwillige Abgabe von Mehrwertsteuer für Unternehmen,

Mehrwertsteuer und Saldosteuer bei Einfuhr

Schweizer Unternehmen sind bei Einführung von Waren in die Schweiz mehrwertsteuerpflichtig. Die Eidgenössische Zollverwaltung EZV erhebt in diesem Falle die Mehrwertsteuer als sogenannte Einfuhrsteuer. Wer seine Waren aus dem Ausland importiert soll steuerlich nicht belohnt werden gegenüber Unternehmen, die in der Schweiz kaufen.

Der aktuelle Steuersatz für Einfuhr liegt bei 7,7 Prozent.

Ein reduzierter Steuersatz von 2,5 Prozent kommt zum Tragen bei Import spezieller Güter wie Medikamenten, Lebensmitteln, nichtalkoholischen Getränken, aber auch Zeitschriften und Zeitungen. Manche Güter mit geringem Wert, in kleiner Stückzahl oder manche Arten von Kunstwerken sind komplett befreit von der Mehrwertsteuer bei Einfuhr. Genauer informiert hierzu der Artikel 53 des Mehrwertsteuergesetzes MWSTG.

Die MwSt ist auf den Gesamtpreis der eingeführten Güter angelegt. Weist der Lieferant ausländische Mehrwertsteuer aus, wird dieser Betrag aus der Berechnung ausgenommen. Ein schweizerisches Unternehmen, das weltweit einen Jahresumsatz von CHF 100’000 und mehr ausweist, wird in der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV zur Pflicht der Mehrwertsteuer registriert. Die Abrechnung erfolgt nach Saldosteuersatz, allerdings mit betraglicher Limitierung. Ansonsten kommt die effektive Methode zum Einsatz, bei der meistens die Variante der vierteljährlichen Veranschlagung gewählt wird.

Weitere Artikel

Aktiven in der Bilanz und Buchhaltung

Aktiven in Buchhaltung und Bilanz: Definition und Beispiele

Für die Erstellung einer Jahresbilanz müssen die Vermögenswerte (Aktiven) und Verbindlichkeiten (Passiven) eines Unternehmens miteinander verglichen werden. Doch was genau verbirgt sich hinter den Aktiven, welche Bestandteile zählen dazu, und wie werden sie in der Bilanz strukturiert? Inhaltsverzeichnis Definition: Was sind Aktiven (Aktiva)? Die Aktiven repräsentieren das Vermögen eines Unternehmens in der Bilanz und zeigen […]

Weiterlesen

Passiven in der Buchhaltung und Bilanz

Passiven in Buchhaltung und Bilanz: Definition und Beispiele

In einer Bilanz werden die finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens abgebildet, indem die Aktiven (Vermögenswerte) und Passiven (Verbindlichkeiten und Eigenkapital) aufgelistet werden. Eine ausgeglichene Bilanz ist essenziell, da beide Seiten stets im Gleichgewicht sein müssen. Die Passiven geben dabei Auskunft darüber, wer dem Unternehmen Kapital zur Verfügung gestellt hat und wie dieses finanziert wird – sei […]

Weiterlesen

Schlussbilanz in der Buchhaltung

Die Schlussbilanz in der Schweiz: Einfach erklärt

Eine genaue und fehlerfreie Erstellung der Schlussbilanz ist essenziell, um am Jahresende einen vollständigen und transparenten Jahresabschluss zu gewährleisten. Sie dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch als wertvolle Grundlage, um die wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist die Schlussbilanz? Die Schlussbilanz bildet einen integralen Bestandteil des Jahresabschlusses und […]

Weiterlesen

Infografik zur Funktionalität von bLink

Einführung des Bankenmoduls: Zusammenarbeit mit bLink

Wir freuen uns, Ihnen eine aufregende Neuerung vorzustellen: Das pebe Live Bankenmodul in Zusammenarbeit mit bLink! In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Vorteile und die Funktionsweise dieses neuen Moduls detailliert vorstellen und Ihnen zeigen, wie es Ihre Arbeit revolutionieren wird. Was ist das pebe Live Bankenmodul? Das pebe Live Bankenmodul ist eine innovative Erweiterung unserer […]

Weiterlesen

Die Bilanz einfach erklärt

Bilanz – Wissenswertes zur Bilanzierung deiner Firma

Die Bilanz ist ein zentrales Instrument der Finanzbuchhaltung und verschafft einen Überblick über die finanzielle Situation sowie die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist eine Bilanz und wozu dient eine Bilanz? Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist es in der Buchhaltung üblich, Bilanz zu ziehen. Dabei erstellt man eine zweiseitige Rechnung: auf der einen Seite das Vermögen, […]

Weiterlesen

Eröffnungsbilanz

Die Eröffnungsbilanz erklärt – Aufbau, Inhalt und Beispiele

Die Eröffnungsbilanz ist ein zentraler Bestandteil der Buchführung in der Schweiz. Für mittlere und grosse Unternehmen ist sie sowohl bei der Gründung als auch zu Beginn jedes Geschäftsjahres von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht die präzise Bilanzierung der Unternehmenswerte, minimiert Buchführungsfehler und spielt eine wesentliche Rolle bei der Besteuerung und möglichen Insolvenzverfahren. In diesem Beitrag erfahren […]

Weiterlesen