Wie können wir helfen?
Drucken

Release 13.1 (Februar 2025)

Kreditoren – Ein neues Zeitalter für Kreditorenbelege!

Viele Anwender, die ihre Buchhaltung einem Treuhänder überlassen, möchten sich möglichst wenig um die Kontierung von Kreditorenbelegen kümmern, die eingehenden Rechnungen aber selbst erfassen und auch bezahlen. Bisher konnten bezahlte Kreditorenbelege (Eingangsrechnungen) nachträglich nicht mehr verändert werden und für das Anpassen musste die bereits verarbeitete Zahlung zuerst gelöscht und dann wieder erfasst werden. Dies hat nun ein Ende!

Künftig ist es möglich, auch bereits bezahlte Rechnungen nachträglich noch zu verändern. Der Treuhänder oder natürlich auch der Erfasser der Rechnung, hat auch bei bereits teilbezahlten oder bezahlten Rechnungen sämtliche Möglichkeiten offen:

  • Ändern von Kontierungen und Mehrwertsteuercodes
  • Hinzufügen oder Löschen von Detailzeilen
  • Anpassen von Datum und Rechnungsnummer
  • Anpassen des Rechnungsbetrags
  • Anpassen von Fremdwährungskursen
  • Wechsel des Kreditors und der Währung (macht in den seltensten Fälle Sinn)
  • Hinzufügen eines Belegdokuments (Achtung: der QR-Code wird dabei gelesen und die Daten neu übernommen)

Ändert der Rechnungsbetrag, so wechselt der Status automatisch von teilbezahlt zu bezahlt oder umgekehrt. Sind Skontoabzüge erfasst, so werden diese anhand neu erfasster, geänderter oder gelöschter Detailzeilen automatisch angepasst. Sowohl Mehrwertsteuer wie auch Konten werden anhand der neuen Gegebenheiten neu gebucht.

Änderungen prüfen beim Verlassen der Maske

Haben Sie in einer Eingabemaske an einem bestehenden Datensatz etwas geändert oder etwas neu erfasst, die Änderung aber noch nicht gespeichert? pebe Live merkt sich dies und warnt Sie beim Verlassen der Maske. Achtung: Dieser Schutz funktioniert nicht beim Wechsel auf eine andere Website oder beim Schliessen des Browserregisters oder des Browsers.

Lohnabrechnung als versendet markieren

Neu können auch Lohnarbrechnungen mit aktiviertem E-Mail Versand ohne Versenden in den Status „versandt“ wechseln. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Abrechnung bereits gemailt wurde, nachträglich aber noch eine nicht lohnrelevante Anpassung vorgenommen wurde und sie dem Lohnmitarbeiter keine erneute Abrechnung mailen möchten.

Inhaltsverzeichnis