Joint Venture

Um gegenseitig voneinander profitieren zu können, arbeiten verschiedene Unternehmen häufig zusammen. So ein Zusammenschluss muss nicht zwingend in Form einer Gesellschaft passieren, es kann auch eine einfache Gemeinschaft geschlossen werden, in der die einzelnen Unternehmen selbstständig bleiben. So eine Gemeinschaft nennt man Joint Venture. Zu Deutsch: Gemeinschaftliche Unternehmung.

Eine Definition

Ein Joint Venture ist eine Art der Zusammenarbeit von Unternehmen, bei denen alle Partner mit Kapital beteiligt sind. Das finanzielle Risiko sowie die Führungsfunktionen übernehmen ebenfalls sämtliche Partner. Ausmass und Umfang der Kooperation können variieren, deshalb wird generell in verschiedene Formen des Joint Ventures unterschieden. Typische Kriterien dazu sind etwa:

Grundsätzlich wird in Equity- und Contractual Joint Venture unterschieden:

Equity Joint Venture

Diese Form ist der zu Beginn beschriebenen, sehr ähnlich. Die Kapitalbeteiligung der Partner kann variieren, folglich ändern sich auch die Entscheidungsbefugnisse. Um eine unbeschränkte Haftung zu vermeiden, wird von den Beteiligten meist eine Kapitalgesellschaft gegründet. Die Equity Version ist die häufiger Gewählte.

Contractual Joint Venture

Wie der Name bereits andeutet (contractual, übersetzt „vertraglich“), beschreibt eine rein vertragliche Zusammenarbeit von mehreren Unternehmen. Dabei wird auf den Zusammenschluss zu einer Rechtspersönlichkeit verzichtet. Im Vertrag werden sämtliche Bestimmungen zu Kosten-, Risiko- und Gewinnverteilung geregelt. Die Partner treten dabei als unabhängige Unternehmen auf.

joint venture

Joint Venture – Warum?

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum sich Unternehmen zusammenschliessen möchten:

Risikoaufteilung: Durch die Kooperation teilt sich das Risiko der Unternehmung auf die Partner auf. Finanzielle Verluste treffen dadurch nicht den Einzelnen und lassen sich daher besser verkrafteten.

Marktkenntnis: Möchte ein Unternehmen in ein ihm wenig- oder unbekannter Markt einsteigen, kann es durch eine Kooperation mit einem bspw. lokalen Unternehmen zusammenarbeiten. Dadurch kann es neue Absatzmärkte erschliessen.

Synergie: Verschieden Unternehmen mit unterschiedliche Stärken schliessen sich zusammen, um voneinander zu profitieren. Dadurch erreichen Sie Wettbewerbsvorteile und können sich gegen allfällige Markteilnehmer durchsetzen.

Probleme

Joint Venture macht aber nicht generell Alles besser. Zum einen gibt es rechtliche Bestimmungen und Hindernisse, die das gemeinsame Wirtschaften erschweren, zum anderen fällt deutlich mehr Koordinationsaufwand an. Des Weiteren kann vorkommen, dass durch das „Öffnen“ des Geschäftsbetriebs Know-How nach draussen dringt und somit Wettbewerbsvorteile verloren gehen. Bei internationalen Joint Ventures kann es ausserdem, aufgrund kultureller Unterschiede, zu Unstimmigkeiten kommen.

Weitere Artikel

offshore

Offshoring – Alles Wissenswerte kompakt erklärt

Betriebsaktivitäten Aktivitäten ins Ausland verlagern Offshoring ist durch die Globalisierung immer weiter in den Fokus gerückt und findet je länger je mehr Anwendung. Aus dem Englischen übersetzt heisst der Begriff „Auslandsverlagerung“. Offshoring ist modern, doch wissen viele nicht, was überhaupt damit genau gemeint ist. Internationale Wettbewerbsfähigkeit mittels Offshoring Wenn ein Unternehmen Offshoring betreibt, verlagert es […]

Weiterlesen

outsourcing

Outsourcing – Mehr als nur Callcenter in Indien

Möchte ein Unternehmen Aufgaben, Teilbereiche oder gar ganze Geschäftsprozesse an Dritte auslagern, spricht man von Outsourcing. Das Wort selbst setzt sich aus drei anderen englischen Wörtern zusammen: Outside, resource und using. Also „aussenstehende Ressourcen Benutzung“. Man gibt demnach Funktionen, die man als Unternehmen vorgängig selbst wahrgenommen hat, an spezialisierte Dienstleister ab. Generell beschränkt man sich […]

Weiterlesen

kennzahlen

Kennzahlen & KPIs – Welche brauche ich wozu?

Um ein Unternehmen sinnvoll beurteilen zu können, sind verschiedene Kennzahlen erforderlich. Mit deren Hilfe ist es möglich, Probleme zu erkennen, Stärken bzw. Schwächen zu ermitteln, Kontrolle auszuüben oder lediglich Informationen zu gewinnen. Kennzahlen zeigen entscheidende Sachverhalte auf und ermöglichen deren Koordination. Je nach Grösse des Betriebs werden gar ganze Kennzahlensysteme verwendet um den Ablauf zu […]

Weiterlesen

opportunitätskosten

Opportunitätskosten – Das musst du wissen

Opportunitätskosten sind aus Sicht der Betriebswirtschaft wie der Volkswirtschaft von Relevanz. Vielfach werden sie auch als Verzichtskosten oder Schattenpreis bezeichnet. Die Ökonomische Lehre bezeichnet Opportunitätskosten als einen entgangenen Nutzen oder auch den entgangenen Ertrag aus alternativen Handlungsmöglichkeiten. Man muss auf etwas verzichten, meistens auf einen entgangenen Gewinn. Es ist wichtig, zu wissen, dass es sich […]

Weiterlesen

geschaeftsauto

Geschäftsauto – Das müssen Sie zum Firmenwagen wissen

Für viele Unternehmen ist es wichtig, im Arbeitsalltag mobil zu bleiben. Damit alle Mitarbeiter flexibel zu Kundenterminen oder Arbeitseinsätzen fahren können, lohnt sich in der Regel ein Geschäftsauto oder eine ganze Firmenflotte. So müssen Ihre Mitarbeiter nicht mit dem privaten Wagen zum Kunden fahren und das Geschäftsauto repräsentiert Ihre Firma optimal. Doch die Anschaffung eines […]

Weiterlesen