Freelancer – Was ist das? Alles Wichtige kompakt erklärt

Freelancer kann man als „freier Mitarbeiter“ ins deutsche Übersetzen. Meistens werden damit Arbeiter einer bestimmten Branche bezeichnet, die Aufgaben für eine Unternehmung persönlich ausführt. Die Anstellung ist zwar vertraglich vereinbart, es handelt sich dabei jedoch nicht um einen normalen Arbeiter der ins Unternehmen eingegliedert ist.

Definition

Ein Freelancer erhält vom Arbeitgeber, meistens von mehreren gleichzeitig, Aufträge und führt diese aus. Das Beschäftigungsverhältnis unterscheidet sich dabei vom typischen Arbeitnehmer. Die Begriffe „Freelancer“ und „Freischaffenden“ sind nicht gleichzusetzen. Die Bezeichnung „Freischaffender“ beschreibt anders als beim Freelancer, nicht das Beschäftigungsverhältnis, sondern den spezifischen Beruf. Freischaffend ist ein Allgemeinbegriff für gewisse wissenschaftliche und kreative Berufe, beispielsweise Juristen, Psychologen oder Architekten. Die beiden Begriffe sind daher nicht synonym zu verwenden, da es sich auf das Dienstverhältnis bezieht. Die Bezeichnung Freelancer gibt demnach noch keine Hinweise auf den tatsächlichen Beruf.

Merkmale

Ein Freelancer ist normalerweise ein eigenständiger Mitarbeiter der meistens in den Branchen IT, Beratung oder Werbung beschäftigt ist. Dieser wird in der Regel für ein bestimmtes Projekt und auf begrenzte Zeit engagiert. Wird ein solches Projekt abgeschlossen, kann die Unternehmung den Beschäftigten für ein weiteres anstellen. Freischaffende können als Freelancer funktionieren, umgekehrt müssen diese jedoch nicht zwingend einen freischaffenden Beruf ausüben. Freelancer sind meist hochqualifizierte oder spezialisierte Personen.

Die Arbeitskonditionen eines Freelancers können bezüglich Arbeitszeit und Einsatzort häufig frei gestaltet werden. Meist hat er jedoch keinen Anspruch auf einen räumlichen Arbeitsplatz innerhalb des Unternehmens. Da die freien Mitarbeiter nicht in die Organisationstruktur eines Betriebs eingebunden werden, sind sie auch nicht weisungsgebunden. Die Entlohnung erfolgt aufgrund eines Dienstvertrages im Stundenlohn pauschal oder aber umfassend durch einen Werkvertrag. Es ist daher nicht untypisch, dass aufgrund der wechselnden Beschäftigungen das Einkommen von Monat zu Monat schwankt. Die Akquisition von Aufträgen liegt in der Verantwortung des Freelancers selbst. Dasselbe gilt für soziale Absicherungen sowie die Versteuerung seiner Einkünfte.

Freelancer

Was ist zu beachten?

In der Schweiz tätige Freelancer müssen Beiträge an die AHV, die IV sowie die EO entrichten. Sie sind als selbstständigerwerbende  Personen jedoch nicht gegen Arbeitslosigkeit und nicht obligatorisch gegen Unfall versichert. Das Obligatorium der berufliche Vorsorge (2.Säule) entfällt.

Auftragsakquisition

Freelancer akquirieren ihre Aufträge häufig über Netzwerke, die für die jeweilige Branche Kontakte knüpft. Natürlich ist diesbezüglich das Internet eine zentrale Anlaufstelle. Die Plattformen bieten dabei sowohl Netzwerke für Freelancer auf Auftragssuche, als auch solche für Unternehmen auf der Suche nach Arbeitskraft sind. Häufig kommt das Arbeitsverhältnis aufgrund von Empfehlungen anderer Unternehmungen zu Stande.

Weitere Artikel

kollektivgesellschaft

Kollektivgesellschaft

Wann eignet sich eine Kollektivgesellschaft? Die Form der Kollektivgesellschaft wird häufig gewählt, wenn mehrere Personen ein Kleinunternehmen zusammen führen wollen. Durch einen Gesellschaftsvertrag schliessen sie sich zu einer Personengesellschaft zusammen und müssen sich ins Handelsregister eintragen lassen. Typische Beispiele sind Restaurant- und Handwerkerbetriebe sowie Anwaltskanzleien. Bei der Geschäftsführung unterscheidet man zwischen dem Innen- und dem […]

Weiterlesen

kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft

Wofür eignet sich eine Kommanditgesellschaft? Die Kommanditgesellschaft ist besonders für personenbezogene Kleinunternehmen. Die verschiedenen Haftungsverhältnisse ermöglichen zum einen Kreditgeber in ihrer Beteiligung zu beschränken, zum anderen können auswärtige Inverstoren miteinbezogen werden. Im Profil Im schweizerischen Gewerbe ist die KmG mit lediglich 1‘236 Unternehmen eine selten gesehene Rechtsform. Gegründet wird sie von mindestens zwei Personen durch […]

Weiterlesen

einzelunternehmen

Einzelunternehmen

Führt eine Einzelperson eine Firma und ist gleichzeitig auch Inhaber, spricht man von einem Einzelunternehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Unternehmer bereits von Anfang an Mitarbeiter hat oder nicht. Diese treten nämlich als Arbeitnehmer auf und nicht als Teilhaber bzw. Geschäftsführer. Wann sind Einzelunternehmen geeignet? Eine Einzelunternehmung eignet sich vor allem bei Kleinunternehmen […]

Weiterlesen

aktiengesellschaft

Aktiengesellschaft (AG)

Eine häufig gewählte Gesellschaftsform ist die der Aktiengesellschaft (AG). Diese Rechtsform gehört zu den Kapitalgesellschaften, wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder die Kollektivgesellschaft. Sie ist die in der Schweiz von den vorher genannten nach wie vor die am meisten gewählte Gesellschaftsform. Aktiengesellschaft – eine Definition In der Schweiz gilt diese Gesellschaftsform nach wie […]

Weiterlesen

wahl der rechtsform

Die Wahl der Rechtsform

Die Wahl der Rechtsform spielt eine äusserst wichtige und grundsätzliche Rolle bei der Unternehmensgründung. Daher ist es unerlässlich, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen und mit dem Businessplan in Einklang zu bringen. Im Folgenden unterscheiden wir zwischen drei Perspektiven: Erstens, wie soll die Finanzwirtschaftliche Perspektive ausgestaltet werden Aus finanzwirtschaftlicher Perspektive sollten dazu folgende Fragen Aufschluss über die […]

Weiterlesen

franchise

Franchise – Wie funkioniert’s? Alles Wichtige im Überblick

Franchise beschreibt ein auf Partnerschaft begründetes Vertriebssystem. Ein Unternehmen, das sich mit seinem Konzept bereits auf einem Markt etablieren konnte, kann seine Geschäftsidee potentiellen Partnern anbieten. Das anbietende Unternehmen wird dadurch zum Franchisegeber, der Partner zum Franchisenehmer. Franchisenehmer können dann eine eigene Filiale nach dem Konzept des Geschäftsmodells des Franchisegebers gründen. Der Franchisenehmer tritt rechtlich […]

Weiterlesen