Cashflow – So bleibst du flüssig und zahlungsfähig

Der Cashflow stellt eine sehr wichtige Kennzahl für jedes Unternehmen dar. Er bietet eine Auskunft über die Liquidität während einer bestimmten Periode und den Geldfluss eines Unternehmens an. Wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, weist das Unternehmen einen guten Cashflow auf.

Begriffsbestimmung des Cashflows (CF)

Der CF stellt den Saldo aus Einnahmen und Ausgaben innerhalb eines festgelegten Zeitraums dar. Die in einem bestimmten Zeitraum nicht zahlungswirksamen Ausgaben und Einnahmen werden bei der Berechnung vom Cashflow nicht berücksichtigt. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Abschreibungen und die Auflösung von Rückstellungen.

Üblich unterscheiden wir den operativen Cashflow und den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit oder Investitionstätigkeit. Mit Hilfe dieser drei Bereiche können Sie die Veränderung des Bestands der Finanzmittel während einer bestimmten Periode feststellen. Der operative Cashflow entsteht innerhalb der üblichen Geschäftstätigkeit und stellt das Ergebnis aller Geschäftsereignisse dar, die zahlungswirksam sind. Bei der Jahresabschlussanalyse wird der operative CF als Messinstrument für die Ermittlung des Potenzials der Innenfinanzierung verwendet. Falls Ihr operativer CF positive Ergebnisse erzielt, können Sie aus Ihren Umsätzen neue Investitionen tätigen oder Kredite tilgen. Der operative CF misst den Einzahlungsüberschuss, der sich aus der Absatz- und Produktionstätigkeit im Rahmen einer Periode ergibt. Der gesamte CF hingegen erfasst auch Ein- und Auszahlungen, die durch Investitions- und Ausschüttungsentscheidungen, sowie durch Finanzierungsentscheidungen erfolgen.

Negativer Cashflow und seine Auswirkungen

Falls die Ausgaben innerhalb eines festgelegten Zeitraums höher als die Einnahmen sind, handelt es sich um einen negativen Cashflow. Der negative Cashflow wird oft als Cash-Loss oder Cash-Drain bezeichnet und manchmal umgangssprachlich ebenfalls als Geldverbrennung. Im Fall des negativen Cashflows können Unternehmen durch ihre laufenden Umsätze keine Investitionen realisieren und keine Kredite abzahlen. Wenn der CF andauernd negativ ist, droht der Gesellschaft ohne Massnahmen zur Verbesserung des Cashflows in absehbarer Zeit der Konkurs.

cash

Berechnung des Cashflows

Der CF können Sie entweder direkt oder indirekt bestimmen. Beide Methoden führen letztlich zu einem identischen Ergebnis, unter der Voraussetzung, dass man die Abgrenzungs- und Ermittlungskriterien gleich ansetzt. Bei der Berechnung der direkten Methode werden während eines bestimmten Zeitraums von den Erträgen alle Aufwendungen subtrahiert. Anzumerken ist, dass wir hier selbstverständlich immer von zahlungswirksamen Erträgen und Aufwendungen sprechen. Zu den zahlungswirksamen Erträgen gehören beispielsweise Umsätze, Beteiligungserträge oder Zinserträge. In den Aufwendungen fallen zum Beispiel Kosten für Gehälter und Löhne, Steuern, Zinsaufwendungen oder Materialkosten. Beachten Sie, dass Forderungen noch nicht zahlungswirksame Umsätze generieren. Deswegen müssen Sie die Veränderung des Forderungsbestands am Ende des bestimmten Zeitraums von den Umsatzerlösen subtrahieren. Die nach dem Gesamtkostenverfahren ausgestellte Verlust- und Gewinnrechnung liefert die nützlichen Angaben für die Feststellung des Cashflows. Umgekehrt ermöglicht eine nach dem Umsatzkostenverfahren ausgefertigte Verlust- oder Gewinnrechnung keine Feststellung des Cashflows.

Für die indirekte Methode dient der bilanzielle Erfolg nach Steuern als Grundlage. Meistens ist es ein Jahresüberschuss. Zu diesem Jahresüberschuss ist es notwendig, die ausgabenneutralen Aufwendungen zu addieren. Es handelt sich zum Beispiel vor allem um Abschreibungen und die Bildung von Rückstellungen. Die einnahmeneutralen Erträge werden dazu im Gegenteil subtrahiert. Die Ermittlung des indirekten Cashflows erfolgt in der Bilanzanalyse.

Der Cashflow: Die Grundlage der Unternehmensanalyse

Für die finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse stellt der CF eine bedeutungsvolle Grösse dar. Diese Analyse zeigt, ob ein Unternehmen fähig ist, Investitionen zu realisieren und in die Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft zu behalten. Ausserdem informiert er über die Höhe der finanziellen Mitteln für Zinszahlung, Schuldentilgung, Kapitalbedarf generell und für Ausschüttungen an die Gesellschafter. Zusätzlich zeigt der CF, ob das Unternehmen von der Insolvenzgefahr bedroht ist. Der CF stellt bei der erfolgswirtschaftlichen Analyse des Unternehmens einen Ertragsindikator dar. Der Brutto-Cashflow kann überdies für die Schuldentilgung oder für die Schaffung der Rücklagen verwendet werden. Für die Ermittlung der finanziellen Mitteln für Dividendenzahlungen und Investitionen wird der Netto-Cashflow herangezogen. Er kann nach der Erstellung der Bilanz und nach Abzug der ausgabenrelevanten Aufwendungen (z.B. Privatentnahmen) vom Brutto-Cashflow berechnet werden.

Weitere Artikel

kreditoren

Was sind Kreditoren? Bedeutung und Funktion einfach erklärt

Im Geschäftsleben spielt die Buchhaltung tagtäglich eine entscheidende Rolle. Unterteilt wird in aller Regel in die sogenannte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Es wird von Kreditoren gesprochen, weil dem Unternehmen durch Waren oder diverse Dienstleistungen ein Kredit gewährt wird. Durch die Zusammenarbeit mit dem Einkauf hat das Unternehmen alle offenen Rechnungen im Blick und kann pünktlich bezahlen. […]

Weiterlesen

buchhaltungssoftware

KMU Buchhaltungssoftware – Das sollte unbedingt beachtet werden

Ganz gleich, ob du Freiberufler, Selbstständiger, Einzelunternehmer oder Gründer eines schnell wachsenden Start-Ups bist: Eine rechtssichere Buchhaltung und Abrechnung mit dem Steueramt sind in jedem Fall Pflicht. Hast du den Sprung zu einer digitalen KMU Buchhaltungssoftware noch nicht geschafft, obwohl du genau weisst, dass du damit sehr viel Geld und Zeit sparen kannst? Dann solltest […]

Weiterlesen

lagerbestand

Bestand – So verwaltest du dein Lager

Der Bestand ist eine wichtige Grösse für die Lagerhaltung einer Firma. Er beschreibt die Anzahl an Einheiten eines Produkts, die sich zu einem Zeitpunkt tatsächlich im Lager befindet, auf dem Weg dahin ist oder sich sonst buchhalterisch erfassen lässt. Der Fehlbestand beschreibt die Differenz zwischen der Bedarfsmenge und der tatsächlich vorhandenen Menge. Mit anderen Worten, […]

Weiterlesen

bilanzieren

Bilanz – Wissenswertes zur Bilanzierung deiner Firma

Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist es in der Buchhaltung üblich, Bilanz zu ziehen. Dabei erstellt man eine zweiseitige Rechnung: auf der einen Seite das Vermögen, auf der anderen Seite das Kapital. Beim üblichen Aufbau, wird die Aktivseite (Mittelverwendung) links und die Passivseite (Mittelherkunft) rechts aufgeführt. Mit anderen Worten spiegeln Aktiva das Vermögen wider, wobei Passiva […]

Weiterlesen

ausgaben

Ausgaben – Nicht dasselbe wie Auszahlungen?

Der Begriff „Ausgaben“ fasst im buchhalterischen Sinne, Schuldenzugänge und Forderungsabgänge zusammen. Dadurch verringert sich das Geldvermögen. Diese Verringerung muss keinen effektiven Abfluss von liquiden Mitteln in Form einer Auszahlung bedeuten. Das Pendant dazu sind die Einnahmen. Ausgaben können aus zwei Arten entstehen: Erstens, durch Auszahlungen beim direkten Erwerb von Waren oder Dienstleistungen. Hier gilt: Ausgaben […]

Weiterlesen

abschreibungen

Abschreibungen – Die buchhalterischen Wertverluste erklärt

Über die Zeit verlieren Anlagevermögen wie bspw. Maschinen oder Fahrzeuge an Wert. Dies geschieht wegen des Verschleisses durch regelmässige Benutzung, Alterung, Preisverfall oder Unfallschäden. In der Buchhaltung werden solche Wertminderungen als Abschreibungen erfasst. Schafft sich ein Betrieb eine neue Anlage an, werden die Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten nicht als vollständiger Aufwand dieses Jahres erfasst, sondern auf […]

Weiterlesen