Ausgaben – Nicht dasselbe wie Auszahlungen?

Der Begriff „Ausgaben“ fasst im buchhalterischen Sinne, Schuldenzugänge und Forderungsabgänge zusammen. Dadurch verringert sich das Geldvermögen. Diese Verringerung muss keinen effektiven Abfluss von liquiden Mitteln in Form einer Auszahlung bedeuten. Das Pendant dazu sind die Einnahmen.

Ausgaben können aus zwei Arten entstehen:

Auch Vorauszahlungen für Lieferungen oder Leistungen wie z.B. Kundenanzahlungen (Forderungsabbau) verursachen Ausgaben. Finanzwirtschaftlich sind Ausgaben interessant, da Zahlungsmittel entzogen oder vorübergehend gebunden werden können.

ausgaben

Verschiedene Begriffe

Im Rechnungswesen sind folgende Begriffspaare geläufig und werden als Gegenstücke zueinander gesehen:

Diese Begriffe beschreiben Veränderungen der Bestandsgrössen in einem gewissen Zeitraum (Rechnungsperiode). Es geht dabei um Zahlungs- sowie Leistungsvorgänge. Folglich erhöhen positive Veränderungen den Bestand; negative vermindern ihn. Der effektiv veränderte Bestand ist aber bei jedem Begriffspaar ein Anderer:

Sämtliche Vorgänge, die das Geldvermögen eines Unternehmens verringern, bezeichnet man also als Ausgaben. Dabei handelt es sich um in „Geld“ ausgedrückte Leistungen und Sachwerte. Diese fallen an, damit die Durchführung des Leistungsprozesses gewährleistet werden kann. Dabei ist der Zeitpunkt des effektiven Zahlungsmittelflusses irrelevant.

Die einfache Buchführung

Nicht alle Unternehmen müssen eine doppelte Buchführung machen: Für kleine Betriebe besteht die Möglichkeit der einfachen Buchführung durch die Einnahmen-Ausgaben Rechnung. Damit erfassen Unternehmen ausschliesslich die Einnahmen und Ausgaben des Betriebes über den Zeitraum eines Geschäftsjahres. Die Unterscheidung ob Zu- und Abflüsse in bar oder über Bankkonten abläuft, wird nicht gemacht. Bei Herstellungs- und Anschaffungskosten wird dabei aber eine Ausnahme gemacht.

In der Schweiz ist es Kleinbetrieben, bspw. Einzelunternehmen, mit einem Jahresumsatz von maximal CHF 500‘000 erlaubt, lediglich eine einfache Buchführung vorzunehmen. Alle Unternehmen, deren Umsatz höher ist, sind verpflichtet ihren Betrieb nach kaufmännischer Art zu führen und daher eine doppelte Buchführung zu machen.

Generell gilt aber: Wer doppelt Buch führt hat einen besseren Einblick in die Finanzen. Dies verschafft einem eine besser finanzielle Kontrolle!

Weitere Artikel

kreditoren

Was sind Kreditoren? Bedeutung und Funktion einfach erklärt

Im Geschäftsleben spielt die Buchhaltung tagtäglich eine entscheidende Rolle. Unterteilt wird in aller Regel in die sogenannte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Es wird von Kreditoren gesprochen, weil dem Unternehmen durch Waren oder diverse Dienstleistungen ein Kredit gewährt wird. Durch die Zusammenarbeit mit dem Einkauf hat das Unternehmen alle offenen Rechnungen im Blick und kann pünktlich bezahlen. […]

Weiterlesen

buchhaltungssoftware

KMU Buchhaltungssoftware – Das sollte unbedingt beachtet werden

Ganz gleich, ob du Freiberufler, Selbstständiger, Einzelunternehmer oder Gründer eines schnell wachsenden Start-Ups bist: Eine rechtssichere Buchhaltung und Abrechnung mit dem Steueramt sind in jedem Fall Pflicht. Hast du den Sprung zu einer digitalen KMU Buchhaltungssoftware noch nicht geschafft, obwohl du genau weisst, dass du damit sehr viel Geld und Zeit sparen kannst? Dann solltest […]

Weiterlesen

lagerbestand

Bestand – So verwaltest du dein Lager

Der Bestand ist eine wichtige Grösse für die Lagerhaltung einer Firma. Er beschreibt die Anzahl an Einheiten eines Produkts, die sich zu einem Zeitpunkt tatsächlich im Lager befindet, auf dem Weg dahin ist oder sich sonst buchhalterisch erfassen lässt. Der Fehlbestand beschreibt die Differenz zwischen der Bedarfsmenge und der tatsächlich vorhandenen Menge. Mit anderen Worten, […]

Weiterlesen

bilanzieren

Bilanz – Wissenswertes zur Bilanzierung deiner Firma

Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist es in der Buchhaltung üblich, Bilanz zu ziehen. Dabei erstellt man eine zweiseitige Rechnung: auf der einen Seite das Vermögen, auf der anderen Seite das Kapital. Beim üblichen Aufbau, wird die Aktivseite (Mittelverwendung) links und die Passivseite (Mittelherkunft) rechts aufgeführt. Mit anderen Worten spiegeln Aktiva das Vermögen wider, wobei Passiva […]

Weiterlesen

cash

Cashflow – So bleibst du flüssig und zahlungsfähig

Der Cashflow stellt eine sehr wichtige Kennzahl für jedes Unternehmen dar. Er bietet eine Auskunft über die Liquidität während einer bestimmten Periode und den Geldfluss eines Unternehmens an. Wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, weist das Unternehmen einen guten Cashflow auf. Begriffsbestimmung des Cashflows (CF) Der CF stellt den Saldo aus Einnahmen und Ausgaben innerhalb […]

Weiterlesen

abschreibungen

Abschreibungen – Die buchhalterischen Wertverluste erklärt

Über die Zeit verlieren Anlagevermögen wie bspw. Maschinen oder Fahrzeuge an Wert. Dies geschieht wegen des Verschleisses durch regelmässige Benutzung, Alterung, Preisverfall oder Unfallschäden. In der Buchhaltung werden solche Wertminderungen als Abschreibungen erfasst. Schafft sich ein Betrieb eine neue Anlage an, werden die Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten nicht als vollständiger Aufwand dieses Jahres erfasst, sondern auf […]

Weiterlesen