Ausgaben – Nicht dasselbe wie Auszahlungen?

Der Begriff „Ausgaben“ fasst im buchhalterischen Sinne, Schuldenzugänge und Forderungsabgänge zusammen. Dadurch verringert sich das Geldvermögen. Diese Verringerung muss keinen effektiven Abfluss von liquiden Mitteln in Form einer Auszahlung bedeuten. Das Pendant dazu sind die Einnahmen.

Ausgaben können aus zwei Arten entstehen:

Auch Vorauszahlungen für Lieferungen oder Leistungen wie z.B. Kundenanzahlungen (Forderungsabbau) verursachen Ausgaben. Finanzwirtschaftlich sind Ausgaben interessant, da Zahlungsmittel entzogen oder vorübergehend gebunden werden können.

ausgaben

Verschiedene Begriffe

Im Rechnungswesen sind folgende Begriffspaare geläufig und werden als Gegenstücke zueinander gesehen:

Diese Begriffe beschreiben Veränderungen der Bestandsgrössen in einem gewissen Zeitraum (Rechnungsperiode). Es geht dabei um Zahlungs- sowie Leistungsvorgänge. Folglich erhöhen positive Veränderungen den Bestand; negative vermindern ihn. Der effektiv veränderte Bestand ist aber bei jedem Begriffspaar ein Anderer:

Sämtliche Vorgänge, die das Geldvermögen eines Unternehmens verringern, bezeichnet man also als Ausgaben. Dabei handelt es sich um in „Geld“ ausgedrückte Leistungen und Sachwerte. Diese fallen an, damit die Durchführung des Leistungsprozesses gewährleistet werden kann. Dabei ist der Zeitpunkt des effektiven Zahlungsmittelflusses irrelevant.

Die einfache Buchführung

Nicht alle Unternehmen müssen eine doppelte Buchführung machen: Für kleine Betriebe besteht die Möglichkeit der einfachen Buchführung durch die Einnahmen-Ausgaben Rechnung. Damit erfassen Unternehmen ausschliesslich die Einnahmen und Ausgaben des Betriebes über den Zeitraum eines Geschäftsjahres. Die Unterscheidung ob Zu- und Abflüsse in bar oder über Bankkonten abläuft, wird nicht gemacht. Bei Herstellungs- und Anschaffungskosten wird dabei aber eine Ausnahme gemacht.

In der Schweiz ist es Kleinbetrieben, bspw. Einzelunternehmen, mit einem Jahresumsatz von maximal CHF 500‘000 erlaubt, lediglich eine einfache Buchführung vorzunehmen. Alle Unternehmen, deren Umsatz höher ist, sind verpflichtet ihren Betrieb nach kaufmännischer Art zu führen und daher eine doppelte Buchführung zu machen.

Generell gilt aber: Wer doppelt Buch führt hat einen besseren Einblick in die Finanzen. Dies verschafft einem eine besser finanzielle Kontrolle!

Weitere Artikel

Aktiven in der Bilanz und Buchhaltung

Aktiven in Buchhaltung und Bilanz: Definition und Beispiele

Für die Erstellung einer Jahresbilanz müssen die Vermögenswerte (Aktiven) und Verbindlichkeiten (Passiven) eines Unternehmens miteinander verglichen werden. Doch was genau verbirgt sich hinter den Aktiven, welche Bestandteile zählen dazu, und wie werden sie in der Bilanz strukturiert? Inhaltsverzeichnis Definition: Was sind Aktiven (Aktiva)? Die Aktiven repräsentieren das Vermögen eines Unternehmens in der Bilanz und zeigen […]

Weiterlesen

Passiven in der Buchhaltung und Bilanz

Passiven in Buchhaltung und Bilanz: Definition und Beispiele

In einer Bilanz werden die finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens abgebildet, indem die Aktiven (Vermögenswerte) und Passiven (Verbindlichkeiten und Eigenkapital) aufgelistet werden. Eine ausgeglichene Bilanz ist essenziell, da beide Seiten stets im Gleichgewicht sein müssen. Die Passiven geben dabei Auskunft darüber, wer dem Unternehmen Kapital zur Verfügung gestellt hat und wie dieses finanziert wird – sei […]

Weiterlesen

Schlussbilanz in der Buchhaltung

Die Schlussbilanz in der Schweiz: Einfach erklärt

Eine genaue und fehlerfreie Erstellung der Schlussbilanz ist essenziell, um am Jahresende einen vollständigen und transparenten Jahresabschluss zu gewährleisten. Sie dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch als wertvolle Grundlage, um die wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist die Schlussbilanz? Die Schlussbilanz bildet einen integralen Bestandteil des Jahresabschlusses und […]

Weiterlesen

Infografik zur Funktionalität von bLink

Einführung des Bankenmoduls: Zusammenarbeit mit bLink

Wir freuen uns, Ihnen eine aufregende Neuerung vorzustellen: Das pebe Live Bankenmodul in Zusammenarbeit mit bLink! In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Vorteile und die Funktionsweise dieses neuen Moduls detailliert vorstellen und Ihnen zeigen, wie es Ihre Arbeit revolutionieren wird. Was ist das pebe Live Bankenmodul? Das pebe Live Bankenmodul ist eine innovative Erweiterung unserer […]

Weiterlesen

Die Bilanz einfach erklärt

Bilanz – Wissenswertes zur Bilanzierung deiner Firma

Die Bilanz ist ein zentrales Instrument der Finanzbuchhaltung und verschafft einen Überblick über die finanzielle Situation sowie die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist eine Bilanz und wozu dient eine Bilanz? Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist es in der Buchhaltung üblich, Bilanz zu ziehen. Dabei erstellt man eine zweiseitige Rechnung: auf der einen Seite das Vermögen, […]

Weiterlesen

Eröffnungsbilanz

Die Eröffnungsbilanz erklärt – Aufbau, Inhalt und Beispiele

Die Eröffnungsbilanz ist ein zentraler Bestandteil der Buchführung in der Schweiz. Für mittlere und grosse Unternehmen ist sie sowohl bei der Gründung als auch zu Beginn jedes Geschäftsjahres von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht die präzise Bilanzierung der Unternehmenswerte, minimiert Buchführungsfehler und spielt eine wesentliche Rolle bei der Besteuerung und möglichen Insolvenzverfahren. In diesem Beitrag erfahren […]

Weiterlesen