Abschreibungen – Die buchhalterischen Wertverluste erklärt

Über die Zeit verlieren Anlagevermögen wie bspw. Maschinen oder Fahrzeuge an Wert. Dies geschieht wegen des Verschleisses durch regelmässige Benutzung, Alterung, Preisverfall oder Unfallschäden. In der Buchhaltung werden solche Wertminderungen als Abschreibungen erfasst.

Schafft sich ein Betrieb eine neue Anlage an, werden die Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten nicht als vollständiger Aufwand dieses Jahres erfasst, sondern auf die Jahre der Nutzung der Anlage verteilt. Damit kann der jährliche Wertverlust anschaulich dargestellt werden.

Wie entstehen Abschreibungen?

Wie bereits erwähnt, können Abschreibungen verschiedene Ursachen haben. Ein paar praktische Beispiele sind:

Höhe von Abschreibungen

Abschreibungen gelten als abzugsfähige Wertverluste und werden als Betriebsausgaben verbucht. Dadurch sinkt der Gewinn und die Steuerlast wird vermindert. Schauen Sie sich dazu das Merkblatt „Geschäftliche Betriebe“ der ESTV an.

Beginn der Abschreibung

Abschreibungen beginnen nicht mit der tatsächlichen Nutzung, sondern mit dem Tag des Kaufes bzw. der Lieferung der Anlage. Es wird jedoch auf monats- und nicht tagesgenau gerechnet. Wir also meinem Unternehmen bspw. eine Landmaschine am 17. September geliefert, schreibt man den ganzen September ab: Bis zum Ende des Kalenderjahrs würde man vier Monate abschreiben. Man teilt dabei den jährlichen Abschreibungsbetrag durch 12 und multipliziert anschliessend mit der Anzahl der abzuschreibenden Monate.

abschreibungen

Ende der Abschreibung

Abgeschrieben wird solange, bis der Gebrauch der Anlage eingestellt wird oder sie keinen Buchwert mehr hat. Üblicherweise folgt dann Verkauf, Verlust oder Verschrottung. Anlagen deren Buchwert bei 0 liegt, können aber bei gutem Zustand trotzdem weiter benutzt werden. In diesem Fall ist der Anreiz zur Weiterbenutzung meist ein nostalgischer Wert.

Methoden für Abschreibungen

Generell unterscheidet man in zwei Methoden:

Darüber hinaus, kann man entscheiden, ob man linear oder degressiv abschreiben möchte:

Weitere Artikel

Aktiven in der Bilanz und Buchhaltung

Aktiven in Buchhaltung und Bilanz: Definition und Beispiele

Für die Erstellung einer Jahresbilanz müssen die Vermögenswerte (Aktiven) und Verbindlichkeiten (Passiven) eines Unternehmens miteinander verglichen werden. Doch was genau verbirgt sich hinter den Aktiven, welche Bestandteile zählen dazu, und wie werden sie in der Bilanz strukturiert? Inhaltsverzeichnis Definition: Was sind Aktiven (Aktiva)? Die Aktiven repräsentieren das Vermögen eines Unternehmens in der Bilanz und zeigen […]

Weiterlesen

Passiven in der Buchhaltung und Bilanz

Passiven in Buchhaltung und Bilanz: Definition und Beispiele

In einer Bilanz werden die finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens abgebildet, indem die Aktiven (Vermögenswerte) und Passiven (Verbindlichkeiten und Eigenkapital) aufgelistet werden. Eine ausgeglichene Bilanz ist essenziell, da beide Seiten stets im Gleichgewicht sein müssen. Die Passiven geben dabei Auskunft darüber, wer dem Unternehmen Kapital zur Verfügung gestellt hat und wie dieses finanziert wird – sei […]

Weiterlesen

Schlussbilanz in der Buchhaltung

Die Schlussbilanz in der Schweiz: Einfach erklärt

Eine genaue und fehlerfreie Erstellung der Schlussbilanz ist essenziell, um am Jahresende einen vollständigen und transparenten Jahresabschluss zu gewährleisten. Sie dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch als wertvolle Grundlage, um die wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist die Schlussbilanz? Die Schlussbilanz bildet einen integralen Bestandteil des Jahresabschlusses und […]

Weiterlesen

Infografik zur Funktionalität von bLink

Einführung des Bankenmoduls: Zusammenarbeit mit bLink

Wir freuen uns, Ihnen eine aufregende Neuerung vorzustellen: Das pebe Live Bankenmodul in Zusammenarbeit mit bLink! In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Vorteile und die Funktionsweise dieses neuen Moduls detailliert vorstellen und Ihnen zeigen, wie es Ihre Arbeit revolutionieren wird. Was ist das pebe Live Bankenmodul? Das pebe Live Bankenmodul ist eine innovative Erweiterung unserer […]

Weiterlesen

Die Bilanz einfach erklärt

Bilanz – Wissenswertes zur Bilanzierung deiner Firma

Die Bilanz ist ein zentrales Instrument der Finanzbuchhaltung und verschafft einen Überblick über die finanzielle Situation sowie die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist eine Bilanz und wozu dient eine Bilanz? Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist es in der Buchhaltung üblich, Bilanz zu ziehen. Dabei erstellt man eine zweiseitige Rechnung: auf der einen Seite das Vermögen, […]

Weiterlesen

Eröffnungsbilanz

Die Eröffnungsbilanz erklärt – Aufbau, Inhalt und Beispiele

Die Eröffnungsbilanz ist ein zentraler Bestandteil der Buchführung in der Schweiz. Für mittlere und grosse Unternehmen ist sie sowohl bei der Gründung als auch zu Beginn jedes Geschäftsjahres von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht die präzise Bilanzierung der Unternehmenswerte, minimiert Buchführungsfehler und spielt eine wesentliche Rolle bei der Besteuerung und möglichen Insolvenzverfahren. In diesem Beitrag erfahren […]

Weiterlesen